Wredestraße 55, 67059 Ludwigshafen am Rhein

Therapiemethoden

Therapiemethoden

Eine Psychotherapie sollte nicht aus einem starren "Korsett" bestehen, sondern eine an Sie und Ihre momentanen Probleme und Situation angepasste Behandlung sein.

Mein psychotherapeutischer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie.

In dieser wird davon ausgegangen, dass das Denken, Handeln, Fühlen und auch die körperliche Gesundheit durch Ihnen nicht immer bewusste Einflüsse gesteuert werden. Diese bestehen unter anderem aus ungelösten inneren Konflikten. Diese können das aktuelle Handeln beeinflussen und damit zu aktuellen Problemen führen, bzw. die Lösung aktueller Konflikte behindern. Die tiefenpsychologische Psychotherapie hilft Ihnen, Ihre "inneren Knoten" zu bewältigen, indem Sie lernen, diese zu erkennen und anders mit ihnen umzugehen. Es geht somit um die Beseitigung aktueller Konflikte durch das Bearbeiten von "inneren Störfaktoren".

In meiner Arbeit werde ich öfter auch Elemente und Therapiebausteine aus der Verhaltenstherapie einsetzen.

Hier geht es vor allem um die Veränderung von gegenwärtigem (meist auch als störend empfundenem) Verhalten. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass diese Verhaltensstörungen auf Lernprozessen basieren. Diese sollen durch das Erlernen von Strategien zur Problem- und Konfliktlösung modifiziert werden.

Des Weiteren biete ich Ihnen

  • Coaching,
  • Lebensberatung und
  • Krisenintervention

an.

Beim Coaching steht nicht die Überwindung eines Leidenszustandes, sondern die Verbesserung der Lebensqualität, so wie der Leistungs- und Genussfähigkeit im Vordergrund. Auch Hilfestellung bei der eigenen "Standortbestimmung", d. h. dem besseren Verstehen der gegenwärtigen Lebenssituation und die Förderung der Selbstentwicklung können Ziele des Coaching sein. Hierzu werden entsprechende förderliche Fertigkeiten mit dem Coach besprochen, erarbeitet und erprobt.

Bei der Lebensberatung geht es vor allem darum, bei aktuellen Lebenskrisen oder anstehenden Veränderungen im Gespräch mit dem Therapeuten mehr Klarheit, Hilfe und Entscheidungsfähigkeit zu finden.

Bei der Krisenintervention steht, wie der Name schon sagt, eine Konzentration auf eine akute Krise und deren möglichst schnelle Bewältigung im Vordergrund der Behandlung.