Wann hilft Psychotherapie?

Fühlen Sie sich oft ausgebrannt, niedergeschlagen oder lustlos?
Ist der Beruf für Sie aktuell eine starke Belastung?
Können Sie nicht mehr entspannen und abschalten?
Stellt sich die Zukunft für Sie trostlos dar? Schlafen Sie schlecht oder ist der Appetit verschwunden?
Haben Sie Probleme in Ihrer Partnerschaft oder kommen Sie mit dem Alleinsein nach einer Trennung nicht zurecht?
Haben Sie Ängste vor bestimmten Situationen wie Prüfungen, Fahrstühle oder Menschenmengen? Rast Ihr Herz, wenn Sie daran denken und Sie vermeiden die Situationen deshalb?
Haben Sie das Gefühl, immer wieder dieselben Fehler zu machen und immer wieder in dieselben schwierigen Situationen zu geraten?
Fühlen Sie sich zu dick und die Gedanken kreisen nur noch um das Essen?
Haben Sie chronische Schmerzen und wissen nicht, wie Sie Ihre Situation erträglicher gestalten können?
Alle diese Symptome und viele andere mehr können grundsätzlich psychotherapeutisch behandelt werden.
Hier sind ein paar der häufigsten Indikationen für eine Psychotherapie im Überblick:
- Angstzustände
- Depressionen / Erschöpfungszustände
- Zwangsgedanken und –handlungen
- Essstörungen (z.B. Anorexie, Bulimie, Adipositas)
- Burn-Out
- Psychosomatische Beschwerden (z.B. Migräne)
- Selbstmordgedanken
- Beziehungsprobleme / Paarprobleme
- belastende Entscheidungssituationen
- Unterstützung bei der Persönlichkeitsentfaltung
Auch bei Patienten mit schweren körperlichen Erkrankungen (wie z.B. Tumorerkrankungen) kann eine Psychotherapie zur Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung und zur Unterstützung sinnvoll sein.
Ob in Ihrem Fall eine Psychotherapie erfolgsversprechend ist, können wir am besten in einem persönlichen Gespräch klären.